Interdisziplinäre Tagung

Die Inter­dis­zi­plinäre Tagung versteht sich als Austausch­forum zu Fragen medien­päd­ago­gi­scher Forschung und Praxis. Ziel ist es, einen inter­dis­zi­pli­nären Diskurs über das Heran­wachsen in media­ti­sierten Lebens­welten anzuregen. Hierzu werden ausgehend von der Medien­päd­agogik andere Sozial‑, Geistes und Natur­wis­sen­schaften einge­laden, aus vielen Richtungen auf ein Thema zu blicken, das aktuelle mediale wie gesell­schaft­liche Entwick­lungen aufgreift. zusammen digital ist mit dabei beim Markt­platz der Genera­tionen sowie auf dem Podium um 15:45 Uhr.

Weitere Infos zur Inter­dis­zi­pli­nären Tagung und Anmeldung finden Sie auf unserer Tagungs­seite: www.id-tagung.de
 

Jugendtreffen Würzburg

Es war ein fulmi­nantes und inten­sives Wochenende in der Jugend­bil­dungs­stätte Unter­franken in Würzburg. Knapp 40 Teilneh­mende aus acht Kommunen waren da. Wir haben uns kennen­ge­lernt, Erfah­rungen ausge­tauscht, gemeinsam Würzburg erkundet und uns verlaufen 😉, Burger gegessen, Lager­feuer gemacht, … und Werbungen für zusammen digital gedreht. Diese können unten bewundert werden.

Mit dieser Veran­staltung wollten wir uns bei den Jugend­lichen für ihr wertvolles Engagement im Rahmen des Projekts zusammen digital bedanken und uns gleich­zeitig weiterbilden.

Fotos und Clips hier

Schulung mit Tipps

Bei unserer Offline­schulung  in der Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule in Fürth nahmen über 30 motivierte Schüler:innen teil. Neben deren Schüler:innen kamen noch weitere von der Mittel­schule Soldner­straße hinzu, die eine weitere Theke in Fürth anbieten werden. In Diskus­sionen, Übungen und Rollen­spielen tauschten wir uns über eine gelin­gende Beratung aus und vermit­telten die Grund­lagen von zusammen digital. Als Abschluss­aktion schrieben wir noch Tipps für digital Unerfahrene auf Papier und ersetzten dadurch unsere Köpfe … siehe Gruppenbild 😊. Nun wünschen wir vom zusammen digital Organi­sa­ti­onsteam ein gutes Gelingen bei den Schulungen und an der Theke in Fürth.

City-Guide für Bad Königshofen

Im Rahmen einer zusammen digital-Ferien­aktion im August 2023 erstellten Jugend­liche aus Bad Königs­hofen einen City-Guide mit wichtigsten Plätzen der Stadt. Die Inhalte wurden dabei von den Jugend­lichen selbst gewählt und durch Tipps älterer Personen ergänzt. Auch die Gestaltung oblag den Jugend­lichen, die durch den Medien­päd­agogen Thomas Kupser unter­stützt wurden. Jede Seite wurde wie ein Poster gestaltet und ergibt, ergänzt durch medial aufrufbare Infor­ma­tionen, einen tieferen Einblick in die Beson­der­heiten der vorge­stellten Orte. Das Ergebnis wird in Kürze als Magazin gedruckt und an verschie­denen Orten in Bad Königs­hofen ausliegen. Das Projekt wurde vor Ort in Koope­ration mit dem Jukunet und der Volks­hoch­schule Röhn Grabfeld umgesetzt.
Hier ein Artikel dazu in der Mainpost.

Schulungen der jungen Berater:innen

Die jungen Menschen, die die Beratungen durch­führen, werden vorab von medien­päd­ago­gi­schen Fachkräften des JFF geschult und auch während des Projekt­ver­laufs begleitend unter­stützt. Inhalt des Trainings sind die verschie­denen Anfor­de­rungen in der Beratungs­si­tuation, der Umgang mit möglichen heraus­for­dernden Umständen und praktische Übungen. Diese werden sowohl online als auch offline, je nach Bedarf der Kommunen, durch­ge­führt und stetig anhand der gewon­nenen Erfah­rungen weiterentwickelt.

Beratungschallenge im Rahmen des Digitaltags 2023

Im Rahmen von zusammen digital und dem Münchner Projekt Digita­le­Hilfe fand am Digitaltag 2023 eine Beratung­s­challenge für die jugend­lichen Beratungs­teams der 15 zusammen digital-Kommunen statt.

Bei der Challenge traten die jungen Teams der verschie­denen Kommunen gegen­ein­ander an. Ihre Aufgabe war ein Kurzvideo über ihre Theke zu drehen und darin eine schwierige Frage zu beant­worten. „Was ist den bitte diese KI und ist die auch in meinem Handy?”, lautete die Frage, mit der sich die Jugend­lichen eine Stunde lang ausein­an­der­setzten. Zu gewinnen gab es Preise in den Kategorien: Super­witzig, Super­schlau und Super­be­sonders. Schon die Bezeich­nungen der Kategorien machen deutlich, dass bei der Veran­staltung Spaß und Kreati­vität im Vorder­grund standen.