Über zusammen digital
zusammen digital ist ein Angebot für Menschen, die Unterstützung in der digitalen Welt benötigen. Dabei geht es um Fragen zum Umgang und der Nutzung von Computer, Tablet oder Smartphone. Die Beratung findet regelmäßig an barrierearmen Theken statt. Diese zusammen digital – Theken sollen für möglichst alle interessierten Personen barrierearm besuchbar sein. Zudem werden telefonische Beratungen angeboten. Die Angebote sind für die Nutzenden kostenfrei. Durchgeführt werden die Beratungen von jungen Menschen, die dafür von medienpädagogischen Fachkräften ausgebildet werden.


Digitale Teilhabe entscheidend
für soziale Teilhabe
Sei es das Smartphone zur Kontaktpflege und als multifunktionales Werkzeug, die Online-Angebote von Banken und dem öffentlichen Nahverkehr, die zunehmende Digitalisierung von Behörden-Angeboten oder der digitale Zugang zu Bibliotheken und anderen Dienstleistungen: Digitale Technologien haben Einzug in alle Lebensbereiche gehalten. Deshalb ist digitale Teilhabe entscheidend für soziale Teilhabe. Viele Menschen fühlen sich durch diese Technologien überfordert. Manche fühlen sich sogar abgehängt und ausgeschlossen. Unser Ziel ist, dass alle Interessierten diese Angebote gleichberechtigt und ihren Wünschen und Interessen entsprechend nutzen können. Die Medienkompetenz ist mittlerweile unabhängig, von Alter, Kultur, Bildung und Sozioökonomischem Status ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Teilhabe. Daher sollen bei zusammen digital alle Personen unterstützt werden an der digitalen Welt teilzuhaben und diese mit Spaß und Sicherheit für sich zu nutzen.
Projektbeschreibung
2023 und 2024 wird in 30 Kommunen in Bayern zusammen digital durchgeführt. In 2023 wird in 15 Kommunen gestartet, hierfür können sich gemeinnützige Institutionen und Kommunen bis zum 15. März 2023 bewerben. Bei diesen Modellprojekten werden Beratungen an der Theke sowie am Telefon auf die Ressourcen vor Ort angepasst konzipiert, eingerichtet und angeboten. An diesen Theken bzw. am Telefon finden regelmäßig Sprechstunden zur Unterstützung bei Fragen rund ums Digitale statt. Somit ebnet zusammen digital den Weg für einen kompetenteren Umgang in der digitalen Welt. Die Umsetzung vor Ort in der Gemeinde wird mit jungen Menschen aus Vereinen, Verbänden, Schulen oder der offenen Jugendarbeit gestaltet. Die jungen Ehrenamtlichen werden von medienpädagogischen Fachkräften des JFF geschult und begleitet.


zusammen digital im Detail
Beratung zur Unterstützung in der digitalen Welt
Regelmäßiges Offline-Beratungsangebot sowie telefonische Unterstützung für Menschen, die individuelle und niedrigschwellige Unterstützung in der digitalisierten Welt benötigen. Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe!
Strukturaufbau
Nachhaltiger Aufbau von zusammen digital-Angeboten in bayerischen Kommunen. Die beteiligten Kommunen profitieren von Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen im Projektkontext von zusammen digital sowie weiteren medienpädagogischen Veranstaltungen.
KnowHow
Intensive Begleitung und Qualifizierung von Ansprechpersonen der Gemeinden und ehrenamtlichen Jugendlichen durch medienpädagogische Fachkräfte.
Ergänzende Aktivitäten
Um Begegnung in den Kommunen zu fördern und auf die zusammen digital-Theken hinzuweisen, werden weitere ergänzende Medienprojekte vor Ort initiiert.
Vernetzung
Alle Beteiligte werden bei KickOff- und Abschlussveranstaltungen vernetzt und kommen so in Austausch.
Finanzielle Unterstützung
Die geförderten Kommunen erhalten im ersten Jahr eine finanzielle Unterstützung von 6.000 Euro und im zweiten Jahr optional 3.000 Euro.
Unser Team
Katharina Jäntschi
ist seit März 2021 in der Abteilung Praxis des JFF. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung an der Universität Göttingen.
Thomas Kupser
ist als medienpädagogischer Referent beim JFF tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Festivalorganisation, Projektleitung und der kreativen Medienarbeit. Er war 2010 und 2011 Projektleitung von Generationen im Dialog und erhielt mit seinen Projekten diverse Auszeichnungen (u.a. Evens Prize for Media Education, Kultur öffnet Welten, Aktiv für Demokratie und Toleranz, Dieter Baacke Preis).
Das JFF beschäftigt sich seit 70 Jahren mit Medien – in Theorie und Praxis. Mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen zu helfen, sich in einer komplexen Medienlandschaft zurechtzufinden, arbeiten beide Abteilungen eng zusammen. Das Forschungsteam untersucht aktuelle Medienphänomene sowie Möglichkeiten zur bestmöglichen Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen. Die Praxisabteilungen nutzt die Ergebnisse, um spannende Projekte zu entwickeln, in denen sich Teilnehmende Medien selbstbestimmt und kreativ aneignen.

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales wurde im Zuge der Regierungsbildung am 12. November 2018 neu gegründet. Es ist Denkfabrik der Digitalisierung in Bayern und kümmert sich um Grundsatzangelegenheiten, Strategie und Koordinierung. Das Digitalministerium ist das erste dieser Art in Deutschland. Damit unterstreicht Bayern die fundamentale Bedeutung des digitalen Wandels.